Hybridrasen
Das natürliche Kunststück
Stabile Kunststofffasern und natürliche Rasengräser verbinden sich zu einem starken Team. Beide Partner schützen sich gegenseitig und bilden die perfekte Verbindung beider Welten. EUROGREEN Hybridrasen CombiGrass® eignet sich hervorragend für alle Sportrasenflächen. Entweder auf der gesamten Rasenfläche oder als Teilbestückung um besonders beanspruchte Bereiche zu verstärken.


CombiGrass®
HYBRIDRASEN
Deutlich geringere Investitionskosten bei gleichzeitig zusätzlichen Nutzungsstunden machen den Hybridrasen zu idealen Lösung für alle Gemeinden und Sportvereine. Jeder, der den natürlichen Charakter einer Naturrasenfläche zu schätzen weiß, bekommt mit Hybridrasen den gewünschten Traumrasen.
So funktioniert CombiGrass® Hybridrasen
Bei diesem Hybridrasen-System wird eine speziell entwickelte Hybridrasenmatte in die Rasentragschicht eingebaut, so dass der fertige Spielfeldbelag aus Gräsern und Kunststofffasern besteht. Da die Fläche eine hohe Belastbarkeit aufweisen muss, werden hohe Anforderungen an die physikalischen Eigenschaften des Aufbaus gestellt. Daher bildet ein Schichtaufbau gem. ÖNORM mit flächiger Drainschicht die Basis. Damit entspricht das EUROGREEN Hybridrasensystem CombiGrass® der Norm und ist somit auch förderungswürdig. Auf der Drainschicht werden ca. 10 cm Rasentragschicht eingebaut, darauf die Hybridrasenmatte verlegt, diese wiederum schichtweise mit ca. 3 cm Rasentragschichtmaterial verfüllt und dann eingesät.
In dieser Sportrasen Ansaatmischung kommt auch ausläuferbildendes Deutsches Weidelgras (RPR) zum Einsatz, das über ein sehr hohes Regenerationsvermögen verfügt. Besondere Anforderungen werden an die Hybridrasenmatte gestellt. Sie muss gute Wachstumsbedingungen für die Gräser bieten, gut durchwurzelbar sein und auch langfristig eine ausreichend hohe Wasserdurchlässigkeit gewährleisten.
Diese Anforderungen werden am besten durch eine gewebte Matte erfüllt, da diese größere Zwischenräume als z. B. ein Vlies aufweist. Eine gewebte Matte mit eingewebten Kunststofffasern ist weiterhin durch die feste Verankerung der Fasern im Trägergewebe von Vorteil.
CombiGrass® - Grüner wird´s nicht...
EUROGREEN Hybridrasen eignet sich hervorragend für den Einsatz auf der gesamten Spielfläche. Eine ebene sowie optisch ansprechende Spielfläche über den gesamten Sportrasenplatz lassen eine optimale Bespielbarkeit des Rasens zu. Das Rasenspielfeld wird belastbarer.


CombiGrass®
HYBRIDRASEN
Nach wie vor gilt ein natürliches, frisches und gepflegtes Grün als Non-Plus-Ultra für Fußballsport - Beläge. Das Spielgefühl auf Rasen ist, vor allem im Gegensatz zu den ungeliebten Tennenflächen, einmalig. Allerdings bringen eine intensive Nutzung und ungünstiges Wetter eine natürlich gewachsene Sportrasenfläche schnell an ihre Grenzen.
Für mehr Informationen laden wir Sie ein unsere Webseite www.hybridrasen.com zu besuchen !!
Mehr Nutzungsstunden
Der Nutzungszuwachs von 1 bis 2 Stunden pro Tag, gegenüber nicht armierten Rasensportflächen, läßt mehr Spielbetrieb zu. Sowohl optisch wie auch spieltechnisch gibt es keinen Unterschied zu einer reinen Rasenfläche. Bezogen auf die Rasennarbe bedecken die Fasern etwa 11 % der Fläche. Ist eine Grasnarbe nahezu komplett abgespielt, sind die Kunststofffasern immer noch sichtbar.
Kein Rasentausch mehr in den Spielpausen
Soweit sollte man es aber nicht kommen lassen. Bei Einhaltung der empfohlenen Pflegemaßnahmen entfällt die bisher übliche Regenerationspause im Sommer. Auch im Winterhalbjahr sind nur bei extremem Frost und bei Frost-/ Tauwechsel Einschränkungen möglich. Somit ist er nahezu ganzjährig bespielbar.

Ein weiterer großer Pluspunkt des Hybridrasens ist die Möglichkeit einer Teilbestückung. So können stark bespielte und in der Folge abgenutzte und lückige Bereiche einer Sportrasenfläche (Torräume, T-Linie) mit Hybridrasen verstärkt werden.
Mehr Scherfestigkeit auf Fußballrasen
EUROGREEN Hybridrasen eignet sich hervorragend für den Einsatz auf der gesamten Spielfläche. Eine ebene sowie optisch ansprechende Spielfläche über den gesamten Sportrasenplatz lassen eine optimale Bespielbarkeit des Rasens zu. Das Rasenspielfeld wird belastbarer. Der Nutzungszuwachs von 1 bis 2 Stunden pro Tag, gegenüber nicht armierten Rasensportflächen, lässt mehr Spielbetrieb zu. Sowohl optisch wie auch spieltechnisch gibt es keinen Unterschied zu einer reinen Rasenfläche. Bezogen auf die Rasennarbe bedecken die Fasern etwa 11 % der Fläche. Ist eine Grasnarbe nahezu komplett abgespielt, sind die Kunststofffasern immer noch sichtbar.
Hybridrasen - Verlegeprinzip am Beispiel eines Fußballsportrasens
Hybridrasen - Verlegeprinzip
Soweit sollte man es aber nicht kommen lassen. Bei Einhaltung der empfohlenen Pflegemaßnahmen entfällt die bisher übliche Regenerationspause im Sommer. Auch im Winterhalbjahr sind nur bei extremem Frost und bei Frost-/ Tauwechsel Einschränkungen möglich. Somit ist er nahezu ganzjährig bespielbar.
Ein weiterer großer Pluspunkt des Hybridrasens ist die Möglichkeit einer Teilbestückung. So können stark bespielte und in der Folge abgenutzte und lückige Bereiche einer Sportrasenfläche (Torräume, T-Linie) mit Hybridrasen verstärkt werden.
Auch für den Einsatz im Golfbereich ist Hybridrasen hervorragend geeignet. Jeder Greenkeeper kennt die Probleme abgespielter und kahler Bereiche auf Abschlägen, besonders auf den Driving Ranges. Eine intensive Nutzung dieser Flächen strapaziert die Gräser bis an ihre Grenzen und oft darüber hinaus. Zudem sind die Bereiche durch weggeschlagenes Bodenmaterial uneben und müssen aufwendig wieder instand gesetzt werden.
Und genau für diese Problematik ist der Hybridrasen hinsichtlich einer besseren Belastbarkeit und Bespielbarkeit die Lösung. Die Kombination von Kunststofffasern in Verbindung mit belastbaren Rasengräsern bietet dem Golfer eine ebene und standsichere Abschlagfläche im Vergleich zu nicht armierten Rasenflächen. Der Greenkeeper wiederum profitiert von weniger Arbeitseinsätzen.

Im Bild oben sehen Sie einen Abschlagsbereich mit und ohne Hybridrasen. In der rot eingerahmten Fläche ist eine Hybridmatte eingebaut. Man sieht hier sehr schön, dass diese Fläche deutlich weniger Lücken aufweist als der Bereich ohne Hybridrasen. (Weißer Rahmen)
Golf Abschlagtests
Mit kräftigem Schwung und 7er Eisen schlugen zwei Mitarbeiter auf einer EUROGREEN Versuchsanlage "Luftbälle" (ohne Tee) und "hackten" bewusst Divots in die Rasenflächen. Für Nichtgolfer sei hier erklärt, dass bei einem optimalen Golfschlag erst der Ball und danach der Boden getroffen wird. Bei Berührung des Bodens wird oft ein Grasstück herausgeschlagen. Dieses Grasstück und die beschädigte Stelle nennt man Divot.
Das Ergebnis der Abschlagtests auf den unterschiedlichen Rasenflächen ist bemerkenswert. Wie zu erwarten flogen auf der Nicht-Rasenhybridfläche die Fetzen. Die kräftig ausgeführten Schläge ergaben tiefe Rasenlöcher.
Auf dem Hybridrasen dagegen war es nicht möglich Löcher in den Rasen zu schlagen, der Schläger prallte an der Oberfläche der Hybridrasenmatte ab. Weitere Vorteile: der Kunstrasenteil wird nicht beschädigt, ein Abschlag von einer bereits mehrfach genutzten Stelle ist problemlos möglich, da der Kunstrasen den Ball noch etwas „trägt“.
Somit ist Hybridrasen nicht nur eine Alternative, sondern sogar eine echte Verbesserung auf Golfplätzen, sowohl auf Driving Ranges als auch auf dem Platz.
Fazit: Abschlagtests bestanden!
CombiGrass® Referenzen
Hier finden Sie eine Auswahl an Referenzen welche Sie gerne auch kontaktieren können, die Einbauten wurden stets nach dem aktuellen EUROGREEN - Hybridrasen CombiGrass® Standard durchgeführt und dementsprechend nachbetreut bzw. gepflegt.
Salzburg
ASVÖ Salzburg, Plainstrasse
Gemeinde Wals, Kinderspielplatz
Gemeinde Wals, Sportplatz Grünau
Gemeinde Wals, Sportplatz Siezenheim
Polizeisportverein Salzburg
Sportplatz Austria Salzburg
Sportplatz Bischofshofen
Sportplatz Eben im Pongau
Sportplatz Golling
Sportplatz Koppl, Trainingsfeld
Sportplatz Oberalm
Sportplatz Pfarrwerfen
Sportplatz Ramingstein
Sportplatz Schwarzach im Pongau
Sportplatz St. Johann im Pongau
Sportplatz Tenneck
Sportplatz USV Taxham
Sportzentrum Mitte, Salzburg
Union Leopoldskron, Salzburg
Universitäts- und Landes- Sportzentrum Salzburg
Sportplatz Maria Alm
Sportplatz Hof bei Salzburg
Sportplatz Munderfing
Sportplatz Kuchl
Sportplatz Saalfelden
Sportplatz Bergheim
Sportplatz Zederhaus
Oberösterreich
Bundessportzentrum Obertraun
Oberösterreichischer Fußballverband
Fußballakademie Linz
Faustballverein Vöcklabruck
Sportplatz Bad Schallerbach
Sportplatz Bad Wimsbach
Sportplatz Burgkirchen
Sportplatz DSG Union Putzleinsdorf
Sportplatz Innerschwand
Sportplatz Laakirchen
Sportplatz Leonding
Sportplatz Ohlsdorf
Sportplatz Sattledt
Sportplatz Schwanenstadt
Sportplatz St. Martin im Mühlkreis
Sportplatz Union Wartberg an der Krems
Sportplatz Waldneukirchen
Sportplatz Munderfing
Zentrum für Rasenpflege Mondsee
Sportplatz Münzkirchen
Sportplatz Lembach
Sportplatz Grieskirchen
SK Vorwärts Steyr
Sportplatz Esternberg
Sportplatz Edelweiß Linz
Sportplatz Hirschbach/Mühlkreis
SV Gschwandt bei Gmunden
UFC Eferding
SV Spittal am Phyrn
Niederösterreich
NV Arena St. Pölten, Wolfgang Heinz
Sportplatz Bad Sauerbrunn, STRABAG
Sportplatz Hadersdorf
Sportplatz Phyra, Wolfgang Heinz
Sportplatz SV Leonhofen
Sportplatz USC Makersdorf
Tirol
Sportplatz Brixen im Thale
Sportplatz Wildschönau
Sportplatz Thal Assling
Steiermark
Sportplatz BG/BRG HIB Liebenau
Sportplatz Bruck an der Mur
Sportplatz Gutenberg
Sportplatz Kobenz
Sportplatz Obdach
Stadtgemeinde Weiz
Sportplatz Großreifling
Sportplatz Judenburg
Kärnten
Sportpark Klagenfurt, Platz 3
Bundessportzentrum Faakersee
Niederösterreich
Magistrat Eisenstadt
Sportplatz St. Margarethen
SV Austria Wien
Sportplatz FC Stadlau
Gemeinde Weiden am See
Firmenkunden
Heribert Tschitschnigg
Sportplatzbau Schützeneder
STRABAG Sportstättenbau
Wolfgang Heinz
Firma Schinnerl
Robert Brandstätter, GaLa Bau
GPS Golfplatzservice
Gartengestaltung Koch
Fa. Erber AG
Hotel & Gartenanlagen
Hotel Schloß Fuschl am See
Kindergarten Rif, Hallein
Kindergarten am Almbach, Hallein
Kindergarten Golling
Spielfläche Walserfeld, Gemeinde Wals
Jugendhotel Wurzenrainer, Wagrain
Golfplätze | Abschläge
Golfclub Achensee
Golfclub Sonnberg, Kobernaußerwald
Golfrange - Golfplatzbetriebs GmbH Achau
Hybridrasen Einbau- Starterpakete
Angebote für die Installation von CombiGrass ®
Unser Hybridrasen CombiGrass ® kann nach Ihren individuellen Wünschen eingebaut werden. Natürlich muss die Platzierung Sinn machen um lange Freude an diesem EUROGREEN Topprodukt zu haben. Hier finden Sie einige Beispiele und Varianten.
Überlassen Sie den Einbau auf Ihrer Sportanlage einfach unseren Fachleuten. Wir prüfen vor Ort die Möglichkeiten und beraten Sie gerne kostenlos über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten.
HYBRID FERTIGRASEN
HYBRID FERTIGRASEN
Inklusive fachgerechter Verlegung durch unsere Spezialisten
HYBRID FERTIGRASEN
HYBRID FERTIGRASEN
Inklusive fachgerechter Verlegung durch unsere Spezialisten
HYBRIDRASEN ANSAAT
HYBRIDRASEN ANSAAT
Inklusive fachgerechtem Einbau durch unsere Spezialisten
HYBRIDRASEN ANSAAT
HYBRIDRASEN ANSAAT
Inklusive fachgerechtem Einbau durch unsere Spezialisten
HYBRIDRASEN ANSAAT
HYBRIDRASEN ANSAAT
Inklusive fachgerechtem Einbau durch unsere Spezialisten